Wir leben in einer Gesellschaft, in der viele Kulturen zusammenkommen, miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen. Aber was verstehen wir unter ‚Kultur‘? Das Wort ‚Kultur‘ stammt aus dem lateinischen „colere” und bedeutet ‚leben, pflegen, kultivieren, ausbilden‘, und meint die Art und Weise, wie wir unser Leben aufbauen. Und: Durch Interaktion und Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen entsteht Interkulturalität. Interkultur bedeutet Austausch, sie bedeutet, der alten Tradition der Agora, des Platzes, des Marktes zu folgen, wohin jeder geht, um etwas mitzubringen, um etwas anderes zu empfangen. Dabei kann der Austausch nur im Namen einer immer größeren Kenntnis anderer kultureller Welten stattfinden. Diesen Austausch will die Familienbildung fördern: mit Videos zur Interkulturalität. Kurz und knapp und auf den Punkt beschäftigen wir uns mit Alltagsfragen: „Wie begegne ich Personen aus anderen Kulturen?”, „Wie kann ich auf unbekannte und ungewohnte Situationen reagieren?” oder „Was sind die „Does” und „Don’ts” im interkulturellen Umgang?“. Das EBW hat das Projekt mit dem Ev. Familienbildungswerk Düsseldorf und Pfarrer Sören Asmus vom Referat Interreligiöser und Interkultureller Dialog des Ev. Kirchenkreises Duisburg umgesetzt.
Wir freuen uns über Fragen zum Thema (bitte an: f.cavaliere@ebw-duisburg.de), Pfarrer Asmus beantwortet sie sehr gerne.