Die Familienbildung im Evangelischen Bildungswerk Duisburg kann dank dieser Unterstützung durch „REACT-EU – Europäischer Fond für regionale Entwicklung der EU“ die Digitalisierung voranbringen.

Die Mittel werden eingesetzt um die Ausstattung im Haus der Familie stärker zu digitalisieren z.B. durch den Einsatz digitale Whiteboards in den Kursräumen. Damit werden die Möglichkeiten im Kursgeschehen verbessert und die Möglichkeiten für Hybrid- und digitalen Kursangeboten geschaffen.

Zusätzlich wird von diesen Mitteln die Schaffung und Implementierung eines mobilen, dezentral einsetzbaren Angebots für ein niederschwelliges Medienkompetenz-Training in den Kitas des EBWs, den Familienzentren und den Familiengrundschulzentren ermöglicht.

Um auch jüngere Leute auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, ist die Verstärkung der digitalen Medien erforderlich. Durch die EU-Förderung ist es uns möglich ein mobiles Studio zur Produktion von Podcasts und Beiträgen für Social Media anzuschaffen.

Dank der REACT-EU-Förderung können wir neuer Zielgruppen ansprechen, wie zum Beispiel junge Eltern, mobil oder gesundheitlich eingeschränkte Personen oder auch familiär oder arbeitszeitlich stark eingebundene Menschen.

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Stellenangebote.

Es war längst überfällig, darum wird es jetzt umso besser!

Endlich sind wir von der Familienbildung des EBW auf Facebook und Instagram vertreten. Hier halten wir Euch mit vielen spannenden Themen auf dem Laufenden, ob hilfreiche Tipps für Eltern, News aus unseren Kursen oder verlockenden Angeboten. Wir haben schon eine Menge geplant.

Folge, like, teile uns! Wir freuen uns sehr über den Kontakt mit dir!

Die Landesregierung hat heute entschieden, dass die kommunalen Kindertagesstätten und alle Kindertagespflegen ab Montag, 16. März, bis zum 19. April, die Betreuung einstellen müssen.

Diese Entscheidung trifft auch auf alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft des Evangelischen Bildungswerk Duisburg zu.
Diese Entscheidung trifft auch auf alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft des Evangelischen Bildungswerk Duisburg zu.
Eine Notbetreuung ist ausschließlich für Kinder vorgesehen, wenn Eltern bzw. Betreuungspersonen eine unentbehrliche Schlüsselperson sind. Die Notbetreuung soll auch erst dann in Anspruch genommen werden, sofern keine anderweitige, private Betreuung möglich ist.

Dieses Angebot gilt ausschließlich für doppelt berufstätige Elternpaare sowie Alleinerziehende in Beschäftigungsverhältnissen folgender Berufsgruppen:

  • Gesundheitsversorgung, Pflege und Behindertenhilfe (bspw. Altenpfleger, Krankenpfleger, Ärzte, Apotheker),

  • Kinder- und Jugendhilfe (bspw. pädagogisches Personal Kitas und im Offenen Ganztag)

  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung (bspw. Polizisten, Feuerwehrleute, Ordnungsamtsmitarbeiter)

  • Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur (bspw. Telekommunikation, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung)

  • Lebensmittelversorgung (bspw. Einzelhandel, Logistik)

  • Zentrale staatliche Stellen des Staates (bspw. Justiz, Justizvollzug)

Dieses Angebot kann lediglich in Anspruch genommen werden, wenn beide Elternteile den oben genannten Berufsgruppen angehören, beziehungsweise von Alleinerziehenden, die in oben genannten Berufsgruppen tätig sind.

Betroffene Eltern dieser Berufsgruppen, die die Betreuung nicht anderweitig organisieren können, müssen das unten angehängte Formular durch ihre Arbeitgeber ausfüllen lassen und in der jeweiligen Kindertageseinrichtung einreichen.

Das Evangelische Bildungswerk Duisburg bittet alle Eltern für die Notwendigkeit dieser Maßnahmen um Verständnis, da sie zur Eindämmung der Ausbreitung der durch das Corona-Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 in Duisburg dienen.

Zum Schluss nochmals der Appell an die doppelt berufstätigen Elternpaare sowie Alleinerziehende der o.g. Berufsgruppen wirklich nur die Kinder in Notgruppen zu bringen, die keine andere Betreuungsmöglichkeit haben.

Sobald weitergehende Informationen vorliegen, werden wir diese an alle Betroffenen weitergeben.

 

Dr. Marcel Fischell
Geschäftsführer