Nach den Hausaufgaben treffen sich die AG-Kinder an der „Bushaltestelle“, dem Sammelpunkt zur Weiterfahrt“ in spannende Aktivitäten. Neu ist die AG „Gartenzwerge“, in der die Kinder in dem Stadtteil Neuenkamp den Umgang mit der Natur erlernen. In Hochbeeten wird gepflanzt, geerntet, gejätet und geharkt.
Im Winter stellen die Kinder Vogelfutter her und erleichtern es auf diese Weise so manchem Vogel, über den Winter zu kommen.
In der „Grusel“-AG lernen die Kinder bei Geschichten über Hexen und Zauberer das schaurig-schöne Schaudern kennen, in anderen AGs wird geflötet, gebastelt und getanzt.
Wichtiges Element im Offenen Ganztag aber bleibt neben allen AG-Angeboten das selbstbestimmte Spiel. Die Materialien im Ganztag sind so ausgewählt, dass sie die Kinder zum Spielen anregen und vielseitige Lernerfahrungen ermöglichen. Beim Konstruieren in Legoland, beim Rollenspiel mit Schleichtieren, beim Bauen mit Kaplasteinen, beim kreativen Schaffen mit künstlerischen Materialien erwerben die Kinder grundlegende Basiskompetenzen, stärken ihre Fähigkeiten zur Konzentration, zur Selbstmotivation und Ausdauer.