- Kurse
- Kostenlose Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
Der Offene Ganztag an der GGS Kirchstraße ist sicherlich ein besonderer. 91 Kinder aus mindestens 12 Nationen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Weltbildern bilden im Offenen Ganztag eine multinationale und multikulturelle Gemeinschaft. So viel Vielfalt fordert heraus, bietet aber gleichzeitig ungemein viele Chancen des Miteinander – und Voneinander-Lernens.
Struktur, Verbindlichkeit und Beziehung haben bei den Kindern im Offenen Ganztag der GGS Kirchstraße einen besonderen Stellenwert. Die Kinder suchen Verlässlichkeit in den Beziehungen zu ihren Betreuungspersonen, aber ebenso im routinierten Ablauf mit Mittagessen, Hausaufgaben-Betreuung und Freizeitangebot. Rituale sind beliebt und werden im Offenen Ganztag besonders gepflegt. Vom ersten Schultag an gilt: Hier sind alle Kinder gleich, hier hat jedes Kind seinen Platz, hier wird jedes Kind so angenommen, wie es ist. Das ist angesichts der sprachlichen Schwierigkeiten nicht immer leicht zu vermitteln: Dass ein respektvoller Umgang miteinander, das Einhalten der Regeln und gegenseitige Rücksichtnahme die Voraussetzung für das Gefühl von Zugehörigkeit und Freundschaft bilden.
Ein Hauptziel des Ganztages und ein häufig genannter Grund für die Anmeldung ist die Förderung der Sprachfähigkeit. Beim Spiel in kleineren Gruppen, im Gespräch und im Austausch mit anderen Kindern und Betreuungskräften, beim Geschichtenerzählen im Abschlusskreis liegt ein Hauptaugenmerk immer auf der Vermittlung von Sprache. Sprachbarrieren sind nicht nur bei Kindern mit Migrationshintergrund gegeben. Auch vielen Kindern, die Deutsch nicht als Zweit-, sondern als Muttersprache erlernen, fällt es schwer, Gefühle, innere Beweggründe, Bedürfnisse und Motivationen in Worte zu fassen und zu artikulieren. Die Kinder darin zu unterstützen, sich mitteilen und anderen verständlich machen zu können, verstehen die Mitarbeitenden im Ganztag als wichtigen Beitrag für das Erlernen von Konfliktregelung und Kooperation.
Auch wenn viele Kinder kulturell bedingt zu Hause keinen Geburtstag feiern, gibt es im Offenen Ganztag den Geburtstagskalender.
Das tägliche Begrüßungsritual ist ebenso bedeutsam wie die tägliche Verabschiedung und der tägliche Abschlusskreis, christliche Feste werden ebenso regelmäßig begleitet wie das Zucker- und das Opferfest. Struktur in der Gestaltung des Ganztages und Verlässlichkeit im Ablauf des Tages verleihen den Kindern die Sicherheit, sich innerhalb des gegebenen Rahmens zu erproben und zu entdecken. Entsprechend dem gesetzlichen Bildungsauftrag wird unter den gegebenen Möglichkeiten darauf geachtet, jedes Kind in der Entwicklung seiner kindlichen Persönlichkeit, in seinen sozialen Kompetenzen und in seiner Selbstwertentwicklung zu fördern und zu begleiten.
In den AGs können die Kinder ihre individuellen Interessen und Begabungen entdecken. Besonders beliebt sind Bewegungsangebote, Spiele in der Turnhalle, Fußball. Von der GfB Duisburg hat der Offene Ganztag viele Fahrzeuge und Bewegungsmaterialien für den Außenbereich erhalten, mit Hilfe derer die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können.
Vielen Dank dafür noch einmal an dieser Stelle.
Die Erfahrungen im Umgang mit einer Pandemie sind sowohl für das Team im Ganztag als auch für Kinder und Eltern völlig neu. Dass ein Ganztag von jetzt auf gleich wegen eines kleinen Virus geschlossen wird, hätte vor Corona niemand für möglich gehalten. Wir hoffen, dass die Arbeit an der GGS Kirchstraße im Schuljahr 20/21 weitestgehend so fortgesetzt werden kann wie bisher.
Wir danken unseren Mitarbeiterinnen: Silvia Gemsjäger-Klemm, Nicole Nowacki, Ingrid Fuchs, Annette Hellfeier, Claudia Hahn, Gönül Kent, Mira Radosavljevic und Swetlana Frank.
Kirchstraße 185
47198 Duisburg
Tel.: 0 20 66/46 83 34
Mail: ogs-kirchstrasse@ebw-duisburg.de