- Kurse
- Kostenlose Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
Der Offene Ganztag an der GGS Hermann-Grothe-Straße mit Montessoripädagogik ist ein Lern- und Erfahrungsraum, in dem ein aktiver Austausch mit anderen Kindern, Erwachsenen und unterschiedlichen Themenbereichen gegeben ist.
Freies Spiel, Lernzeiten, gemeinsames Mittagessen und gestaltete Freizeit in Form von pädagogischen Angeboten und Ausflügen strukturieren den Alltag der Offenen Ganztagsschule.
Mit 90 Kindern ist der Offene Ganztag in Bissingheim bis an seine Grenzen ausgelastet. Darüber hinaus nutzen 30 Kinder die verlässliche Halbtagsbetreuung bis 13:30 Uhr.
Mit unserer Orientierung an den Bildungsgrundsätzen NRW und dem pädagogischen Schwerpunkt der Montessoripädagogik, knüpfen wir am Schulalltag der Kinder an und bieten den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus einen Ort des selbstorganisierten und eigenverantwortlichen Spielens und Lernens. Dazu braucht das Kind eine gute vorbereitete sowie strukturierte Umgebung. Der in der Montessori-Pädagogik geprägte Begriff der „Vorbereiteten Umgebung“ kennzeichnet dementsprechend auch unsere Raumgestaltung.
Darüber hinaus nutzen wir sowohl den Schulhof als auch die Räumlichkeiten der Schule (Turnhalle, Werkraum, Computerraum, Bücherei…) im Nachmittagsbereich mit.
Die wechselnden Workshops und AG’s orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und bieten umfassende sowie differenzierte Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Themengebieten. Dabei steht der Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ von Maria Montessori im Vordergrund. Die Kinder entscheiden demnach selbst, welche AG‘s sie am Nachmittag besuchen möchten. Ausnahme ist der gemeinsame Wandertag, an dem alle Kinder der Klasse 1-3 teilnehmen und zusammen den Stadtteil sowie die umliegenden Wälder entdecken.
Aktuelle pädagogische Angebote
Das reichhaltige warme Mittagessen findet in Form eines Tischbuffets statt. Die Kinder entscheiden eigenständig was und wie viel sie essen möchten, denn Kinder haben das Recht Lebensmittel bzw. Speisen nicht zu essen oder nicht zu probieren. Die ist kinderrechtlich verankert.
Eine entspannte Atmosphäre ermöglicht eine positive Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Erwachsenen, minimiert Stressmomente und Konfliktsituationen, denn Mahlzeiten sind immer auch Beziehungszeiten. Je selbständiger die Kinder ihre Essenssituation mitbestimmen dürfen, desto größer sind ihre Erfolge und somit auch die Freude am Essen.
Hermann-Grothe-Straße 99
47279 Duisburg
Tel.: 02 03/98 55 94 92
Mobil: 0175/3476796
Mail: ogs-bissingheim@ebw-duisburg.de