- Kurse
- Kostenlose Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
Lehrerstraße 71
47167 Duisburg-Neumühl
Leitung
Frau Sabrina Bily
Tel.: 02 03/29 51 29 08
Mail: kita-neumuehl@ebw-duisburg.de
Betreuung von bis zu 39 Kindern ab 9 Monaten
Besonderheit: Eine Aufnahme erfolgt ausschließlich von Kindern unter 3 Jahren
Betreuungsumfang: 35 sowie 45 Wochenstunden
aktuelle Öffnungszeiten: 07.00 Uhr – 16.00 Uhr
Kindern und Eltern mit Lebensfreude begegnen, die gemeinsame Zeit positiv gestalten und Glücksmomente teilen – das ist uns sehr wichtig.
Die Evangelische Kindertageseinrichtung in der Lehrerstraße umfasst zwei Gruppen mit insgesamt knapp 38 Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren. Sie ist ein Spiegel des vielfältigen Sozialraums in Neumühl, in dem sie sich befindet.
Folgende Arbeitsschwerpunkte hat die Kita: einen verantwortlichen, wertschätzenden Umgang miteinander und mit der Schöpfung vorleben, die Familien und Kinder partizipieren lassen, sowie den (Mehr-)Spracherwerb unterstützen.
In den Familien der Einrichtung werden aktuell zwölf unterschiedliche Sprachen gesprochen. Sprache als Schlüssel zur Welt zu erleben und nutzen zu lernen ist für die Kita ein selbstverständlicher Bildungsauftrag. Nicht zuletzt aus diesem Grund beteiligt sich die Kita am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums und sichert somit die alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Der gesamte Kita-Alltag wird dabei genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Dem Team ist es zudem wichtig, das soziale Verhalten und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und den Kindern das demokratische Zusammenleben unserer Gesellschaft näher zu bringen. Daher wird auf die Partizipation der Kinder im gesamten Tagesablauf ein besonderes Augenmerk gelegt. Nur wer selbst tätig werden darf und die Möglichkeit erhält, sich selbst immer wieder neu erfinden zu können, ist in der glücklichen Lage, das Leben zu Be-greifen und Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen zu entwickeln, selbstständig Bildungswege zu beschreiten und letztlich zu einer starken Persönlichkeit heranzuwachsen. Die Kinder setzen sich aktiv mit sich und ihrer Umwelt auseinander, beschreiten Selbstbildungsprozesse und suchen sich eigenständig Entwicklungsthemen, in denen das Team sie als kompetente und verlässliche Partner begleitet.
In insgesamt sechs Bildungsräumen (Bau-, Kreativ-, Bewegungsraum, Bistro und Außengelände) der Einrichtung haben die drei- bis sechsjährigen Kinder die Möglichkeit, an jedem Tag selber zu entscheiden, wo sie spielen möchten, mit wem und in welchem zeitlichen Umfang. Darüber hinaus entscheiden die Kinder auch über Fragen des Tagesablaufs, die Auswahl des Mittagsmenüs sowie darüber, welche Fotos und Videos von ihren Erlebnissen im Rahmen der Bildungsdokumentation festgehalten werden.
Die Fachkräfte begleiten die Kinder zum selbstständigen Handeln. Sie ermutigen, regen an und unterstützen. Die Kinder entwickeln dadurch oft selbstständig Projekte wie z. B. einem durch die Kinder gebautem Kino mit Eintrittskarten, Sitzplatzgestaltung und Verköstigung.
Im kitaeigenen Kinderparlament dürfen sie über anstehende Feste, Ausstattung, Regeln, Umgangsformen und Strukturen für ein gemeinsames Miteinander und vielem mehr diskutieren und Belange der Einrichtung mit planen, weiterentwickeln und darüber abstimmen.
Um den Bedürfnissen der unterdreijährigen Kinder gerecht zu werden und ihnen einen geschützten Rahmen zu bieten, gibt es in der Kita eine sogenannte Krippe. Diese hat einen eigenen Tagesablauf. Feste Bezugspersonen im ersten gemeinsamen Spiel, die Essensbegleitung, Wickeln und Mittagsschlaf sind Teil der Grundstruktur der Krippe. Sobald die Kinder beginnen sich für die offenen Bildungsräume der Einrichtung zu interessieren, können Sie diese in Begleitung ihrer Bezugsperson erkunden. Das stärkt sie in ihrem Entdeckerverhalten und in ihrer persönlichen Entwicklung.
Als christliche Einrichtung hält die Kita einen engen Kontakt zur Gemeinde Neumühl. Monatliche Kindergartengottesdienste, sowie christliche Feste gehören zum Selbstverständnis, ebenso wie die Vermittlung von christlichen Werten. In unserer Kita ist jeder Mensch unabhängig seines Geschlechts, seiner Nationalität, Religion oder Kultur herzlich willkommen. Um Eltern, die neu in Deutschland sind Unterstützung bei Alltagsfragen zu geben, wird das Projekt „Ankommen in Deutschland“ durch die Familienbildung des EBW in der Kita angeboten. Vielfalt wird bei uns als Bereicherung erkannt und als Chance gesehen, voneinander und miteinander zu lernen. Gemeinsam mit Eltern und Kindern wird der Alltag gestaltet, Festlichkeiten und Informationsnachmittage zu vielseitigen Themen angeboten.