Offener Ganztag

Grundschule Ruhrort

Der freundliche Hausmeister weist neuen Besuchern den Weg: Einmal links herum und schon stehen die neuen Eltern und Kinder vor der Mensa des Offenen Ganztages, aus der noch der Geruch des täglichen Mittagessens weht. Wie jedes Jahr findet der Informationsnachmittag für die Erstklässlereltern und ihre Kindern gemeinsam mit der Schulleiterin, den neuen Klassenlehrerinnen und den Mitarbeiterinnen des Offenen Ganztages in dem vom Ganztag genutzten Essraum statt.

Dies entspricht dem Konzept der Schule: Lehrkräfte und Ganztags-Mitarbeiterinnen arbeiten Hand in Hand, sprechen sich ab, treten gemeinsam auf. Der Offene Ganztag, ebenso in der Trägerschaft des Evangelischen Bildungswerkes wie die Betreuungsform „Verlässlicher Halbtag“, wird den neuen Eltern und Kindern gleich am allerersten Tag konzeptionell vorgestellt und im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft gemacht“.

 

Den Offenen Ganztag an der GGS Ruhrort besuchen 75 Kinder. Direkt neben der Mensa liegen zwei große Betreuungsräume, die sich die Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend eingerichtet haben. Ein fester Bestandteil des Tagesablaufes ist der pädagogische Mittagstisch. Diese Zeit bedeutet für die Kinder Raum für Erholung, Entspannung und Kommunikation, fördert das Leben in
der Gemeinschaft. Hier werden wichtige Geschehnisse des Vormittages besprochen, hier werden Verabredungen für den Nachmittag getroffen und Meinungen ausgetauscht. Das warme und vielseitige Essen wird täglich von einem zertifizierten Catering-Unternehmen angeliefert und von den Kindern im
Hinblick auf seine Geschmacksqualität bewertet. In der anschließenden Lernzeit, in der die Haus- und Wochenaufgaben erledigt werden (müssen), ist Ruhe und konzentriertes Arbeiten angesagt. Nicht jedes Kind schafft es, die Lernzeit über still sitzen zu bleiben, locken doch die Spielmaterialien und interessanten
Beschäftigungen am Nachmittag. Aus diesem Grund stehen den Kindern unterstützende Lernmaterialien zur Verfügung, mit denen sie spielerisch lernen können: Buchstaben-Stempel, Würfel und Rechenspiele, „Knobel-Blätter“.

Eine der wichtigsten Aufgaben für das Team ist die pädagogische Gestaltung des Freizeitbereichs. Die Kinder sollen im Offenen Ganztag viele Möglichkeiten der Beschäftigung finden, die ihnen Freude bereiten und neue Anregungen vermitteln. Das Team bietet den Kindern eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften aus
dem sportlichen, musischen und kreativen Bereich – teils als offene, flexible Angebote, teils als feste AGs. In der Forscher-AG wird experimentiert, probiert und Neues herausgefunden.
Mit viel Spaß lernen die Kinder die faszinierende Welt der Naturwissenschaften kennen. Wie lassen sich kleine Vulkane bauen, wie lassen sich Blumen färben, wie bestimmt man den ph-Wert des Wassers?
Jeden Mittwoch besucht eine kleine Gruppe von Kindern die Heimbewohner des Altenzentrums Ruhrort. Für alle Beteiligten ist die gemeinsame Begegnung mit Spiel und Gesang ein Erlebnis. Insbesondere die Kinder freuen sich über den freundlichen Empfang und sind jedes Mal aufs Neue überrascht darüber, wie leicht es ist, anderen Menschen eine Freude zu bereiten.

Eine enge Kooperation gibt es auch mit der Stadtbibliothek Ruhrort, in der die Kinder die faszinierende Welt der Bücher kennenlernen dürfen. Ein Bilderbuchkino weckt regelmäßig Appetit auf mehr und so werden auch diejenigen Kinder zu Lesewürmern, die sonst vielleicht eher als Lesemuffel durchgehen.
Jährlich stellen die Ganztagskinder ein Kunstprojekt in der Bücherei aus, das mit einem kleinen Festakt gewürdigt wird.

Für die Kinder, die gern Hand anlegen, ist die Garten-AG gedacht. Von April bis November werden fleißig Blumen gepflanzt und Gemüsesorten ausgesät, selbstverständlich im biologischen Anbau. Das Gemüse und die Kräuter werden im Sommer geerntet und gemeinsam in der Koch- und Back-AG
verarbeitet. Backen ist sowieso immer wieder ein spannendes Thema: Es werden kleine Backrezepte ausprobiert, es wird gerührt, geknetet und verziert – und selbstverständlich gemeinsam verspeist.
Das Freispiel genießt im Ganztag einen ebenso hohen Stellenwert wie die AGs. Im Freispiel können die Kinder selbst aktiv werden, Materialien erproben, Projekte planen. An Ideen gibt es keinen Mangel und an mitwirkenden Freunden ebensowenig.
Der Tag endet mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, während die Eltern gemütlich bei einer Tasse Kaffee in der Elternecke warten.

Wir danken dem Betreuungsteam Jessica Clemeur, Ulrike Krülls, Melanie Wagner, Christa Adams, Ulrike Dorsch, Jennifer Hass, Sabine Dietz und Christina Mundhenk.

Fürst-Bismarck-Str. 26
47119 Duisburg
Kontakt Schulbüro
Tel.: 02 03/86 05 92 8
Mail: ogs-ruhrort@ebw-duisburg.de