Offener Ganztag

Gemeinschaftsgrundschule Bergschule

Mitten auf dem Schulhof liegt das Betreuungsgebäude des Offenen Ganztages der GGS Bergschule, dessen helle und freundlich gestalteten Betreuungsräume 60 Kindern Platz bieten. Die großen Fenster lassen sowohl den Blick von innen nach außen wie von außen nach innen zu und laden geradezu dazu ein, hin und her zu pendeln, draußen frische Luft zu schnuppern und sich dann wieder drinnen wohlig aufzuwärmen. Nur bei Regen bleiben die Türen geschlossen.
Ein wichtiges Ziel der Arbeit ist die verantwortliche Beteiligung der Kinder an der Mitgestaltung „ihres“ Offenen Ganztages. Partizipation in Gestalt von Mitwirkung und Mitbestimmung steht für die Kinder ganz oben auf der Liste ihrer Kinderrechte. „Wir wollen saubere Toiletten“, geben die Kinder im wöchentlichen Abschlusskreis kund und erstellen völlig eigenständig ein Regelwerk, wie dies zu gewährleisten ist. Wer sich nicht an die neuen Vereinbarungen hält, wird von den Gleichaltrigen zur Rede gestellt und möglicherweise mit einem Putzlappen zur Reinigung gebeten.

Die Vorgabe einer festen Struktur im Tagesgeschehen gibt den Kindern die Freiheit zur Gestaltung ihres Tages. Erst nach der Einnahme eines warmen Mittagessens und der Erledigung der Hausaufgaben geht es zum Spielen oder zur AG. Konzentrationstraining für Kinder? Ja bitte, denn dort reden die Kinder über Stressoren und Stress-Fresser und lernen: „Ich bin gut! Ich fühl mich gut! Ich schaffe das!“ In der Kreativ-AG wird gekleistert, geschnitten, gemalt und geklebt was das Zeug hält. Neu ist die Ecke mit der Lernwerkstatt „Natur“, die noch ein bisschen aufgepeppt werden muss. Die Lernwerkstatt soll die Lust am Forschen, die Neugier und die Offenheit für neue Erfahrungen anregen, indem die Kinder eigenaktiv experimentieren und den Dingen auf den Grund gehen: Wovon ernähren sich Regenwürmer? Wie sieht ein Mistkäfer von unten aus? Oder: Gibt es in Deutschland giftige Spinnen? Die Fragen entstehen in den Köpfen der Kinder selbst. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen helfen lediglich dabei, Antworten zu finden, indem sie entsprechende Materialien anbieten.

Bei gutem Wetter sind die Kinder am liebsten draußen. Große Roller, Kettcars und andere Fahrgeräte gibt es zu Hause nicht, sondern nur im Ganztag. Ebenso wie die vielen Freunde, die man für eine Fußball-Mannschaft braucht.
Das tägliche Abschluss-Ritual zählt ebenfalls zur festen Tagesstruktur: in der Turnhalle kommen noch einmal alle Kinder zusammen und spielen ein Abschlussspiel. An jedem Freitag gibt es einen Abschlusskreis, bei dem auf die Woche zurückgeblickt wird: was hat Euch gefallen, was möchtet Ihr verändern? Die Kinder gehen entspannt ins Wochenende. Konflikte, Ärgernisse sind beigelegt und vergessen. Oberste Regel für das Team:  alle Kinder gehen mit guten Gefühlen nach Hause.

Ein herzliches Dankeschön an die Teamleitung Marlies Mayrlechner und an das Team Daniela Krämer, Barbara Möllenbeck, Rita Assmann und Elke Plücker.     

Kontakt

Bergstraße 48
47137 Duisburg
Tel.: 02 03/98 58 07 88 7
Mail: ogs-bergschule@ebw-duisburg.de