- Kurse
- Kostenlose Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
Leitung:
Frau Claudia Föhse
Aktuelle Öffnungszeiten:
07.00 Uhr – 16.00 Uhr
Anzahl Kinder:
Bis zu 93 Kinder
Alter:
ab 2 Jahren
Betreuungsumfang:
35 sowie 45 Wochenstunden
Die viergruppige Kindertageseinrichtung besuchen ca. 85 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren.
Als evangelische Einrichtung wird die religiöse Erziehung als Möglichkeit und Auftrag verstanden, um christliche Werte und Normen zu vermitteln. In der KiTa feiern das Team sowie die Eltern mit den Kindern die Feste des Kirchenjahres sowie regelmäßige Gottesdienste mit dem Gemeindepfarrer. Die Bewahrung der Schöpfung und die Vielfältigkeit des Lebens bereichern die Arbeit und fließen so in viele Bereiche des Kindergartenalltags ein.
Im August 2019 wurde die KiTa erfolgreich zum Familienzentrum zertifiziert. Die vielfältigen Angebote, die einen sehr guten Anklang in den Familien im Stadtteil finden, werden kontinuierlich den Bedarfen der Familien angepasst.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Bildungsarbeit in der Einrichtung ist der Erwerb der sprachlichen Kompetenz. Seit Juli 2016 nimmt die KiTa am Bundesprogramm „Sprach-Kita – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Eine qualifizierte Sprachfachkraft unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der alltagsintegrierten Sprachbildung durch Angebote, Fortbildungen und Beratungen.
Jedes Kind und dessen Familie ist in der KiTa mit seinem kulturellen Hintergrund und seiner individuellen Persönlichkeit herzlich willkommen. In der Einrichtung wird ein buntes kulturelles und soziales Miteinander gelebt. Werte des respektvollen und vorurteilsbewussten Umgangs im Alltag, sowohl bei Kindern als auch bei Eltern, sind hier die elementare Basis für ein wertschätzendes Zusammenleben.
Auch die Themen Gesundheit und Bewegung stellen Schwerpunkte in der Bildungsarbeit dar.
Kinder wollen spielen und sich bewegen und fordern damit ein, was sie sowohl für ihre körperliche und kognitive Entwicklung, als auch für ihre psychosoziale Orientierung brauchen. Aus diesem Grund hat das Team es sich zur Aufgabe gemacht, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen. Bewegung ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper in Verbindung mit dem inneren Erleben (Psyche), dem Material und dem Partner. Sie ist ein Wahrnehmen mit allen Sinnen: Wie wir Situationen erleben und auf diese reagieren, wie wir uns bewegen und handeln, ist ein immerwährender, sich aktualisierender Prozess des ganzen Menschen, aktiv eingebunden in seine Umwelt.
Die KiTa besitzt eine ansprechend gestaltete Turnhalle und ein einladendes Außengelände, die es den Kindern ermöglichen, vielfältige Körpererfahrungen zu machen und die eigene Körperwahrnehmung anzuregen und zu stärken.
Das Raumkonzept der Einrichtung ermöglicht es, gezielte Aktionen und Angebote im Bildungsbereich Gesundheit und Ernährung anzubieten. Ein Highlight im Raumkonzept ist die eigene Kinderküche mit genügend Platz, um sowohl mit einer größeren Gruppe Kinder, als auch in Kombination mit Eltern, Angebote durchzuführen. Erweiternd dazu wurde ein Bereich des Außengeländes zu einem Garten mit Hochbeeten gestaltet. Dort pflanzen die pädagogischen Mitarbeitenden gemeinsam mit den Kindern Gemüse und Kräuter an. Die Kinder erleben und begreifen so aktiv die Natur und erfahren Zusammenhänge des Wachstums, sowie eine Sensibilisierung für die Natur.
Für die Kinder ist es etwas Besonderes und erfüllt sie mit viel Stolz, ihre eigene „Ernte“ einzubringen und in der Kinderküche für alle weiter zu verarbeiten.
Im Laufe des Tages haben die Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen die Möglichkeit, gruppenübergreifende Kontakte zu knüpfen und im Rahmen ihrer Interessen Angebote frei zu wählen.
Erreichte Bildungsziele und wichtige Entwicklungsschritte des Kindes werden regelmäßig dokumentiert und bilden die Grundlage für Gespräche mit den Eltern. Jedes Kind hat sein eigenes, unverwechselbares Portfolio, welches seine Entwicklung während der Kindergartenzeit dokumentiert und darstellt.