Evangelische Kindertageseinrichtung

Arche​

Altenbrucher Damm 72 a
47249 Duisburg-Buchholz

Leitung
Frau Heike Brombach
Tel.: 02 03/29 51 29 11
Mail: kita-arche@ebw-duisburg.de

Betreuung von bis zu 66 Kindern ab 2 Jahren

Besonderheit: Eine Aufnahme erfolgt ausschließlich von Kindern im Alter von 2 Jahren

Betreuungsumfang: 35 sowie 45 Wochenstunden

aktuelle Öffnungszeiten: 07.30 Uhr – 16.30 Uhr

Familienminister Stamp im Praktikum in der evangelischen Kita in Duisburg Buchholz. Er erlebte wie ein Kita-Alltag im Zeichen der Pandemie läuft. Und die Kinder? Joshua urteilte, dass Herr Stamp „seinen Job“ gut gemacht habe.

Die Evangelische Kindertageseinrichtung „Arche“ in Duisburg-Buchholz

Die Kindertageseinrichtung „Arche“ wurde 1967 gegründet und stand in der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Duisburg. 2014 übernahm die Trägerschaft das Evangelische Bildungswerk Duisburg. Ein „Markenzeichen“ der Einrichtung ist, dass die Eingangstür stets geöffnet ist. Dies symbolisiert schon beim Eintritt, dass hier mehr Wert auf Vertrauen und weniger auf Kontrolle gelegt wird.

Die Einrichtung ist für alle Eltern jederzeit zugänglich. Unsere Arbeit mit den Kindern ist offen und transparent. Eltern und Großeltern in der Kita sind für das Team und die Kinder völlig normal und gehören selbstverständlich zum Alltag unserer Einrichtung. Gerade zu Beginn des Kitajahres sind sie mit dabei in den Gruppenräumen. Sie machen mit beim Backen der Weckmänner und bei Vorbereitungen für unser Sommerfest, sie helfen beim Säubern der Schubladen ihrer Kinder und kochen sich bei Bedarf in unserer Küche einen Kaffee. Kurz: sie sollen sich bei uns willkommen fühlen!

Wir betreuen ca. 70 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in drei Gruppen, in denen wir miteinander teiloffen arbeiten.

Die Zusammenarbeit mit den Familien der von uns betreuten Kinder ist Grundlage für ein pädagogisches Handeln, welches das jeweilige Kind, mit seiner ihm eigenen Lebenswelt und seinen besonderen Handlungsmustern ganzheitlich zu verstehen versucht. Das setzt eine wechselseitige Gesprächsbereitschaft voraus, die von Vertrauen und Ehrlichkeit getragen wird. Die Entwicklung der Kinder wird in einem ganz persönlich erarbeiteten und gestalteten Portfolio von Kindern und pädagogischen Fachkräften gemeinsam dokumentiert.

Um Kinder in ihren unterschiedlichen Lebensphasen verstehen und unterstützen zu können, ist es wichtig, in Kooperation über Ängste und Hoffnungen nachzudenken und Lösungen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang bietet unser familienorientierter Ansatz die Möglichkeit, unsere pädagogischen Ziele „nach außen“ transparent zu machen und die unterschiedlichen Familienformen und familiären Erfahrungen „nach innen“ in den Alltag der Einrichtung mit einzubringen.

In unserer Kita gibt es ein gesundes und ausgewogenes Ernährungskonzept. Die Kinder verbringen den größten Teil des Tages bei uns, da in allen drei Gruppen die Plätze über Mittag gebucht werden. Das gibt uns die Möglichkeit, dauerhaft ein gesundes Essverhalten vorzuleben und Lust auf ein ausgewogenes Frühstück und Mittagessen macht. Wir fühlen uns für eine vitaminreiche und wertvolle Ernährung der Kinder verantwortlich. Im Gespräch mit Ernährungsberatern haben wir uns für ein täglich variierendes Frühstück entschieden, dass die Eltern entlastet und den Kindern die Chance gibt, in der Gruppe Neues auszuprobieren. Nach Möglichkeit werden die Kinder bei Einkauf und Zubereitung beteiligt. Das Mittagessen wird täglich frisch von einer vegetarischen Vollwertküche geliefert.

Ausflüge sind fester Bestandteil unseres Tagesablaufes, je nach Situation mit einzelnen Kindern, einer Teilgruppe oder der Gesamtgruppe. Das können Zoobesuche, Besuche bei der Feuerwehr, dem Schuster, dem Förster und Einkäufe jeglicher Art sein. Ausflüge haben immer einen Sinnzusammenhang mit der jeweiligen Gruppensituation, mit ihren Ereignissen und Notwendigkeiten. Im Vordergrund stehen dabei die Erfahrungen, welche die Kinder nebenbei machen, z.B. Verkehrsregeln lernen und beachten, Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sich zurecht finden auf Märkten, in Einkaufzentren usw. Wichtig ist uns kein „Insel-Dasein“ zu pflegen, sondern gemeinsam mit den Kindern einen aktiven Teil des gesellschaftlichen Alltagslebens darzustellen.

Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, schaffen wir ihnen Freiräume in den Gruppen, im Flur, dem Turnraum und auf dem Außengelände. Da der Erwerb motorischer Fähigkeiten wesentlich bedingt ist durch Übung, Anleitung und Motivation, fördern wir durch Bewegungsangebote die Bewegungsfreude und gleichen Bewegungsdefizite aus. Hierzu gibt es in der Einrichtung einen zusätzlichen Bewegungsraum mit einer Motorik-Konstruktion. Dieses System schafft Möglichkeiten zum Schaukeln, Klettern, Hangeln etc.

Wir sind Teil der Evangelischen Kirche, leben den christlichen Glauben und vertreten christliche Werte. Wir leben ein menschliches und wertschätzendes Miteinander in unserer Arbeit. Wir suchen und pflegen als Werk des Kirchenkreises die Nähe und Verbindung zu den Gemeinden und den Mitgliedern, zu den kreiskirchlichen Werken und Einrichtungen und zu den diakonischen Unternehmen in Duisburg. Wir leben und arbeiten nach dem Grundsatz von Beteiligung und Mitbestimmung aller Mitarbeitenden und der Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien, die uns und unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir sind anderen Religionen und Kulturen gegenüber offen, tolerant und dialogbereit. Wir engagieren uns für die Gerechtigkeit, den Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.

In dem Zusammenhang ist es uns wichtig, gemeinsam mit den Kindern und Eltern „über den Tellerrand“ zu schauen und sie u.a. für die Thematik des fairen Handels zu sensibilisieren.
Wir möchten, dass Fairness, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Respekt gegenüber unserer Welt ein Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit ist. Am 15.02.2020 haben wir das Richtfest zur Eröffnung des selbstgebauten Paletten-Labyrinthes auf unserem Außengelände, genutzt, um unsere Zertifizierung zur „Fairen Kita“ zu feiern.