- Kurse
- Kostenlose Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
Ganz im Hier und Jetzt und mit freudigem Staunen ist der Junge auf dem Titelbild mit dem Entdecken der Welt beschäftigt.
Ganz egal, wie schwierig uns Erwachsenen die Lage in der Welt gerade erscheint: Kinder haben ein Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung. So schreibt es die UN-Kinderrechtskonvention in Artikel 31 fest.
Mit unseren Kursangeboten bieten wir Ihnen vielfältige Anlässe und Raum für unbeschwerte Momente mit Ihren Kindern. „Julias Nähcafé“, zu dem Eltern ihre kleinen Kinder mitbringen können, eine Spielgruppe für Großeltern mit ihren Enkeln und den „Großelterntalk“. Am familienfreundlichen Freitagnachmittag öffnen wir für die „Bewegungsbaustelle“ unsere Turnhalle zum Toben oder – wer es lieber ruhiger mag – in unserem Miniclubraum Kuscheln und Geschichten hören am „Vorlesenachmittag“. In Meiderich lädt das „Eltern-Kind-Café“ am Donnerstagnachmittag zu Spiel und Austausch ein.
Antje Knüttel und Birgit Höchter
Die Pandemie hat die Welt hart getroffen. Präsenzunterricht war lange nicht möglich. So begannen auch wir, neue Wege des Unterrichts zu erproben und umzusetzen. Wir wagten den Schritt in die digitale Welt und begannen, Hybrid- und Online-Kurse anzubieten. Dank der Mittel der REACT-EU Initiative, die zur „Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft” dienen sollen, konnte das EBW zügig Seminarräume im Haus der Familie mit digitalen Tafeln und Videokonferenzsystemen ausstatten. Heute sind wir stolz, eine Vielzahl moderner Kursmöglichkeiten anbieten können: Online-, Hybrid- und Präsenzkurse mit den entsprechenden digitalen Technologien.
Auf dem Whiteboard dem Unterricht folgen oder während des Live-Unterrichts zusätzlich Infos übers Internet bekommen? So finden die Teilnehmenden unseres Englischkurses bei Robert Brown das Lernen im digitalen „Klassenzimmer”:
Corona hat uns neue Wege erleben lassen. Und so ist auch für uns der Unterricht flexibel geworden. Nicht nur, dass wir, wenn erforderlich, online gehen. Das know how wird wie selbstverständlich und ohne Schwierigkeiten erworben. Hilfestellung ist gewiss. Die technischen Mittel, die uns das Evangelische Bildungswerk zur Verfügung stellt, sind dafür hervorragend geeignet, auch von zu Hause aus und vom eigenen PC, dem Unterricht zu folgen. So schon geschehen im muttersprachlichen Englischunterricht. Wir, die Teilnehmenden sind begeistert und finden immer ein offenes Ohr bei unserer Fachbereichsleitung Frau F. Cavaliere.
Liebe Grüße – Doris Bettermann
Corona hat uns alle kalt erwischt und den Unterricht im Evangelischen Bildungswerk, wie überall, erstmal völlig blockiert. Aber erstaunlich schnell wurde dann mit Onlineunterricht Abhilfe geschaffen. Jeder, der wollte, konnte dem Unterricht von zu Hause aus online folgen, sofern er die Möglichkeit hatte.
Aber nicht jeder, der gerne wollte, verfügte über PC oder Tablet und so ging man hier einen Schritt weiter und ermöglichte Hybridunterricht am Whiteboard. Das bedeutet, wir sind wieder im Seminarraum bei Evangelischen Bildungswerk zusammen im Präsenzunterricht, was super ist.
Wem das aber zurzeit noch zu riskant ist oder wer gerade leicht krank ist und die anderen nicht anstecken will, oder wer im Urlaub ist oder, oder … und nichts verpassen oder die anderen nicht missen möchte, kann sich einfach online dazu schalten. Außerdem bietet der Internetzugang über das Whiteboard eine große Bereicherung für den Unterricht.
Wir vom Englischkurs können nur sagen, es ist super!
Und großen Dank an Francesca Cavaliere für ihren großartigen Einsatz in dieser nicht immer einfachen Umstellungszeit.
Liebe Grüße – Heide Wandschneider
Während der Corona-Pandemie, als die Kurse im EBW nicht mehr im Präsenzunterricht stattfinden durften, haben wir begonnen, uns per ZOOM zu treffen, jeder konnte den anderen „live” sehen und hören – nur eben im virtuellen Raum. Das war eine sehr gute Erfahrung.
Mittlerweile ermöglicht die technische Einrichtung des EBW eine große Flexibilität sowohl für den Kursleiter als auch für die Teilnehmenden. Man lernt gemeinsam im Gruppenraum, während sich einzelne Teilnehmende digital zuschalten können. Auch der Lehrende kann den Unterricht vom „anderen Ende der Welt” aus vornehmen.
Als großen Vorteil des digitalen Lernens sehe ich die örtliche Unabhängigkeit für die Teilnehmenden und die Möglichkeiten, Fotos, Videos, Texte oder Musik direkt zu nutzen, um damit die Themen zu unterfüttern.
Schöne Grüße – Marita Kleemann
Die digitale Wandtafel holt die Welt ins Klassenzimmer. Sie macht den Unterricht noch lebendiger, farbiger, lebensnäher und abwechslungsreicher.
Sie haben einen Pipps? Mit ZOOM sind Sie trotzdem dabei 😅. Ihre Brille lässt nach 🧐, kein Problem. Sie können heute nicht das Haus verlassen? Na und 🎦!
Ihr wundervoller Dozent hat sich in Neuseeland verliebt? Kein Problem 💫⭐!
Komm und genieße die vielfältigen Möglichkeiten des EBW!
Obwohl auch wir die gestiegenen Kosten deutlich spüren, haben wir entschieden, die Gebühren vorerst nicht anzuheben.
Familienbildung soll für alle erschwinglich bleiben! Darum freuen wir uns sehr, Ihnen ca. 100 Angebote sogar gänzlich kostenlos anbieten zu können. Wir haben uns viel einfallen lassen:
Richtig auspowern können Sie sich bei „Tabata-HIIT“. Neue Entspannungskurse und der „Pausentag“ sorgen dafür, dass Sie im Alltag zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen können. „On y va“ ist das Motto unseres neuen Französischkurses am Mittwochvormittag. Kulinarische Vielfalt steht bei den vielen neuen Kochabenden auf der Speisekarte.
Durch Trauerbegleitung mit Musik will Anja Lerch ab Januar jene unterstützen, die einen geliebten Menschen verloren haben. Dazu bietet sie vorab auch einen Informationsabend an.