- Kurse
- Online Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
FSJ´ler/innen treffen im Rahmen der Zwischenseminarwoche auf den Politiker der Grünen, Kevin Galuszka, Sprecher/Parteivorsitzender im Rat der Stadt Duisburg und Kandidat für die Landtagswahlen in NRW
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Referent*innen Ann-Kathrin Krömer (Diakonie RWL) und Lars Allofs (EBW Duisburg), dem Politiker Kevin Galuszka und der Seminargruppe kam es zum offenen und sehr guten sowie authentischen Austausch. Herr Galuszka stellte sich den vielen Fragen und Themen der Freiwilligen, die nicht nur unsere Freiwilligen interessieren und bewegen, sondern gesamtgesellschaftlich für Gesprächsbedarf und Unruhe sorgen. So ging es u. a. um die allgemeine politische Orientierung seiner Partei, den herrschenden Krieg in der Ukraine, den Flüchtlingsstrom 2015, den Pflegenotstand und die daraus resultierenden höheren Belastungen des Personals sowie die schlechten Arbeitsbedingungen oder aber die teils zu hohen Anforderungen für diverse Studiengänge.
Selbstverständlich wurden auch viele Fragen zum Thema Freiwilligendienst (FSJ/BFD) diskutiert, die natürlich von besonderer Bedeutung für aktuelle und zukünftige Freiwillige sind. So wurde z. B. kritisch angemerkt, dass es Überlegungen gibt, den Bundesetat der Freiwilligendienste ab 2024 um 20 % zu kürzen, obwohl explizit im Koalitionsvertrag der Ampelregierung verankert ist, den nachfragegerechten Ausbau der Freiwilligendienste anzustreben. Zudem diskutierte man über die Erhöhung des Taschengeldes (aktuell 426 € bzw. 423 €), da viele Freiwillige in Bereichen einer kritischen Infrastruktur eingesetzt sind und ohne diesen Einsatz ein normaler Betriebslauf nicht unbedingt gewährleistet werden könnte. Miteinhergehend ist die Nachfrage eines Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel groß, da diese aktuell vom Taschengeld bezahlt werden müssen. Wir plädieren also für `Freie Fahrt für Freiwilligendienstleistende!
Wir bedanken uns nochmals für den sehr offenen sowie sehr guten Austausch und die Beantwortung unserer vielen Fragen, die nicht nur uns Freiwillige, sondern und ALLE angehen und beschäftigen!
In Kooperation mit dem Kunstverein XX+X e.V. können Sie in unserem Hause die Ausstellung „Hoffnung bleibt“ besuchen. Sie finden Werke von Lisa Fröhlich, Bettina Kürschner, Jennifer Kurth, Gudrun Mack, Claudia Remberg, Malin Remberg und Sirkku Wolle.
Dauer: 07.März.2022 bis 23.Juni.2022
Hier finden Sie einen Appell der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Sie können Geflüchteten aus der Ukraine, die zu uns nach Duisburg kommen, helfen mit Spenden über ein extra eingerichtetes Konto.
Liebe Duisburgerinnen und Duisburger,
seit dem 24. Februar erleben wir nun etwas, was die meisten von uns bisher nicht erfahren mussten: Es herrscht Krieg in Europa, und dieser Krieg ist keine Auseinandersetzung zwischen verfeindeten Völkern. Es ist Putins Krieg.
Unser aller Entsetzen über diesen Angriff auf Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ist riesig. Doch wir verharren nicht in diesem Entsetzen. Wir handeln. Ihre Bereitschaft, den geflüchteten Menschen direkt vor Ort zu helfen, ist überwältigend. Gerne möchten wir diesem Wunsch entgegenkommen.
So hat die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände unter der Federführung des Paritätischen und mit der Unterstützung des Oberbürgermeisters Sören Link sowie der Sparkasse Duisburg ein Konto mit dem Namen „Duisburg hilft“ eingerichtet. Mit dem Geld, das auf diesem Konto eingeht, wird direkt den Geflüchteten aus der Ukraine geholfen, die zu uns nach Duisburg kommen. Sie sollen sich in unserer Stadt nach all den traumatischen Erfahrungen sicher fühlen und ein menschenwürdiges Leben führen können.
Daher freuen wir uns, wenn Sie dieses Ziel mit einem Beitrag unterstützen würden:
Konto: Duisburg hilft
IBAN: DE72 3505 0000 0200 9200 98
Sparkasse Duisburg
Wir danken Ihnen herzlich für Ihren Einsatz,
Ihre Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Duisburg“
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Julia Beier, Ihr Christoph Urban
Möchten auch Sie Teil des EvangelischenBildungswerks werden?
Wir suchen Kursleitungen für unser vielfältiges Angebot: Spielgruppen, kreativeAngebote, Turnkurse und mehr.
Sie bringen mit: pädagogische Erfahrungen und vor allem viel Freude bei der Arbeit mit Eltern und Kindern.
Eventuell haben Sie Weiterbildungen im Bereich PEKiP oder DELFI?
Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail unter a.kasper@ebw-duisburg.de
Wir freuen uns auf Sie!
Die Familienbildung im Evangelischen Bildungswerk Duisburg kann dank dieser Unterstützung durch „REACT-EU – Europäischer Fond für regionale Entwicklung der EU“ die Digitalisierung voranbringen.
Die Mittel werden eingesetzt um die Ausstattung im Haus der Familie stärker zu digitalisieren z.B. durch den Einsatz digitale Whiteboards in den Kursräumen. Damit werden die Möglichkeiten im Kursgeschehen verbessert und die Möglichkeiten für Hybrid- und digitalen Kursangeboten geschaffen.
Zusätzlich wird von diesen Mitteln die Schaffung und Implementierung eines mobilen, dezentral einsetzbaren Angebots für ein niederschwelliges Medienkompetenz-Training in den Kitas des EBWs, den Familienzentren und den Familiengrundschulzentren ermöglicht.
Um auch jüngere Leute auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, ist die Verstärkung der digitalen Medien erforderlich. Durch die EU-Förderung ist es uns möglich ein mobiles Studio zur Produktion von Podcasts und Beiträgen für Social Media anzuschaffen.
Dank der REACT-EU-Förderung können wir neuer Zielgruppen ansprechen, wie zum Beispiel junge Eltern, mobil oder gesundheitlich eingeschränkte Personen oder auch familiär oder arbeitszeitlich stark eingebundene Menschen.