- Kurse
- Kostenlose Kurse
- Arbeitsbereiche
- Über uns
- Kontakt
- Kursangebote
Kanalstr. 5
47138 Duisburg-Obermeiderich
Leitung
Frau Beate Faller-Mrosk
Tel.: 02 03/29 51 29 14
Mail: kita-obermeiderich@ebw-duisburg.de
Betreuung von bis zu 66 Kindern ab 2 Jahren
Besonderheit: Eine Aufnahme erfolgt ausschließlich von Kindern im Alter von 2 Jahren
Betreuungsumfang: 35 sowie 45 Wochenstunden
aktuelle Öffnungszeiten: 07.00 Uhr – 16.00 Uhr
Das evangelische Familienzentrum in Obermeiderich betreut aktuell knapp 75 Kinder vom 2. bis zum 6. Lebensjahr. Als zertifiziertes Familienzentrum haben wir ein Netzwerk von vielfältigen Kooperationspartnern gebildet. Mit unserem Angebot möchten wir möglichst viele Familien in unserem Stadtteil mit bedarfsgerechten Angeboten in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern erreichen und unterstützen. Unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung von Kindern und Ihren Familien aus und mit unterschiedlichen Kulturen bzw. Religionen. Wir legen Wert auf ein respektvolles und vorurteilsbewusstes Miteinander.
Die religiöse Erziehung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit und fließt selbstverständlich täglich in unsere Arbeit mit ein. Die Kinder lernen sich für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen, sie lernen wie wichtig das nachhaltige und wie wertvoll jedes einzelne Leben ist!
Der inzwischen pensionierte Pastor der Kirchengemeinde besucht uns regelmäßig in der Einrichtung. Er erzählt den Kindern biblische Geschichten und ist für die Mitarbeiterinnen zu einer unverzichtbaren Stütze bei der Umsetzung der religionspädagogischen Arbeit geworden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist für uns die naturwissenschaftliche und mathematische Erziehung. Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit in Kleingruppen mit Lupengläsern bewaffnet Flora und Fauna zu allen Jahreszeiten kennen zu lernen. In die drei Hochbeete vor den Gruppenfenstern werden nach Herzenslust Samen und Zwiebeln ausgesät bzw. gesetzt und voller Erwartung beobachten wir jeden kleinsten Halm, der aus der Erde wächst. Besonders spannend ist unser großes Insektenhotel, das immer wieder gerne von den Kindern umgestaltet wird, um dann festzustellen, welche neuen „Bewohner/innen“ eingezogen sind.
Um unsere Beobachtungen zu vertiefen, nutzen wir gerne Sachbücher, die wir uns in der Bücherei im Stadtteil ausleihen oder wir schauen uns gemeinsam die Informationen im Internet an, um unser Wissen über die Natur zu erweitern und vertiefen. Mittels Tablets fotografieren und dokumentieren wir unsere Ergebnisse.
Nicht nur durch die enge Zusammenarbeit mit der naheliegenden Grundschule wissen wir, wie wichtig die frühkindliche mathematische Bildung ist. Im täglichen Spiel haben die Kinder die Möglichkeit Zahlen zu erfassen, zu vergleichen, zuzuordnen und auszumessen.
Im kreativen Bereich stehen den Kindern jederzeit ganz unterschiedliche Mal- und Bastelmaterialien zur freien Verfügung. Die zum Teil wertfreien Materialien laden die Kinder zum kreativen, erforschenden Spiel ein.
Natürlich dürfen die Kinder bei den unterschiedlichen Prozessen in unserer Einrichtung mitbestimmen! Viele Gruppenregeln werden gemeinsam mit den Kindern entwickelt. Die Regeln werden schauspielerisch von den Kindern dargestellt, abfotografiert und für alle Kinder sichtbar im Gruppenraum aufgehängt. Wenn wir besondere Projekte machen möchten, werden im Vorfeld die Kinder befragt und dann entscheidet der Mehrheitsbeschluss. Ihren Kitaalltag strukturieren die Kinder jeden Tag neu! Sie entscheiden, wo, was und mit wem sie spielen wollen.
Bei der Gestaltung unserer 3 Gruppenräume haben wir auf größtmögliche Flexibilität geachtet, um die Räume multifunktional nutzen zu können. Jeder Gruppenraum verfügt über einen Nebenraum, einen multifunktionalen Schlafraum. In den Gruppen gibt es gemütliche Ecken in denen die Kinder sich bei Bedarf zurückziehen können. Zur Strukturierung und Orientierung sind die Spielmaterialien den einzelnen Bereichen übersichtlich und klar zugeordnet.
In unserer Einrichtung gibt es darüber hinaus einen großen Bewegungsraum sowie eine große Küche, die sich durch ein paar Handgriffe in eine kindgerechte Küche umwandeln lässt.
Neben dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Kindern, der pädagogischen Gestaltung des Alltags und der Pflege speziell bei den Kindern unter drei Jahren, sehen wir die Zusammenarbeit mit den Eltern als wichtigen und unverzichtbaren Bestandteil unserer Arbeit.
Da wir in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche anbieten, sind und bleiben wir im ständigen Austausch mit den Eltern.
Unsere Eltern organisieren einmal wöchentlich das Elterncafé und im 14-tägigen Wechsel den Kreativkreis in unserer Einrichtung. Sie unterstützen uns bei der Planung von Festen und Ausflügen. Auch gestaltet die Elternschaft eine eigene Elternzeitschrift, in der wichtige Informationen und Tipps an die Eltern weitergegeben werden. Für unsere themenbezogenen Elternabende und -nachmittage haben Eltern die Möglichkeit, sich selber für sie relevante Themen zu wünschen. Unser nächstes gemeinsames Projekt wird die Zertifizierung zur „fairen Kita“ werden.